Metal-Coverversionen bekannter Songs erfreuen sich in der Musikwelt großer Beliebtheit. Bands aus verschiedenen Metal-Genres nehmen sich gerne Songs anderer Genres vor und verleihen ihnen eine ganz eigene, düstere Note. Die besten Metal-Coverversionen zeichnen sich durch ihre eindringliche Interpretation, das Zusammenspiel der Instrumente und die stimmliche Kraft der Sänger aus. Im Folgenden werden einige herausragende Beispiele vorgestellt.
Metallicas Whiskey in the Jar
Ein Klassiker unter den Metal-Coverversionen ist Metallicas Version des traditionellen irischen Volksliedes „Whiskey in the Jar“. Metallica verleiht dem Song mit ihrem rauen Gesang und den kraftvollen Gitarrenriffs eine ganz neue Dimension. Das Cover wurde zu einem ihrer bekanntesten Hits und zeigt, wie gut Metallica alte Songs interpretieren und in ihren eigenen Stil übertragen können.
Disturbeds „The Sound of Silence“
Disturbed sorgten mit ihrer Coverversion des Simon & Garfunkel Songs „The Sound of Silence“ für Furore. Die Band verleiht dem bekannten Song eine düstere Atmosphäre und setzt dabei vor allem auf die eindrucksvolle Stimme von Sänger David Draiman. Die Kombination aus Draimans Gesang und den kraftvollen Gitarrenklängen macht diese Metal-Coverversion zu einem absoluten Highlight.
Children of Bodoms „Oops!… I Did It Again“
Eine ungewöhnliche, aber äußerst gelungene Coverversion ist die Interpretation des Britney Spears Hits „Oops!… I Did It Again“ durch die finnische Band Children of Bodom. Sie verwandeln den Pop-Song in einen energiegeladenen Metal-Track, der sich durch rasante Gitarrensoli und ein beeindruckendes Schlagzeugspiel auszeichnet. Das Cover beweist, dass man mit Kreativität und gutem musikalischem Können auch aus vermeintlich unpassenden Songs etwas Großartiges machen kann.
Nightwishs „Over the Hills and Far Away“
Das finnische Symphonic-Metal-Ensemble Nightwish brilliert mit ihrer Interpretation von Gary Moores „Over the Hills and Far Away“. Die Band schafft es, den Song mit einer Mischung aus kraftvollem Gesang und symphonischen Elementen zu einem epischen Metal-Highlight zu machen. Besonders beeindruckend ist die gesangliche Leistung von Tarja Turunen, die dem Song eine ganz besondere Note verleiht.
Sabatons „Twilight of the Thunder God“
Die schwedische Power-Metal-Band Sabaton hat sich mit ihrem Cover des Amon Amarth Songs „Twilight of the Thunder God“ einen Namen gemacht. Die ursprünglich melodic-death-metal-lastige Version wurde von Sabaton in einen energiegeladenen Power-Metal-Track umgewandelt. Mit ihrer charakteristischen Stimme und den eingängigen Gitarrenriffs schaffen es Sabaton, dem Song ihre eigene Note zu verleihen.
FAQ zu Metal-Coverversionen bekannter Songs
Warum sind Metal-Coverversionen so beliebt?
Metal-Coverversionen sind beliebt, weil sie bekannten Songs eine neue, oft düstere Note verleihen und dadurch eine ganz andere Stimmung erzeugen. Fans schätzen die kraftvollen Stimmen der Metal-Sänger und die mitreißenden Gitarrenriffs, die den Song in ein neues Licht rücken.
Gibt es auch Metal-Coverversionen bekannter deutscher Songs?
Ja, auch deutsche Metal-Bands haben sich bereits an Coverversionen bekannter Songs versucht. Beispielsweise coverte die Band Rammstein den Song „Stripped“ von Depeche Mode und verlieh ihm ihren typischen Industrial-Metal-Sound. Auch die Band Die Apokalyptischen Reiter hat mit ihrer Version des Falco-Hits „Rock Me Amadeus“ für Aufsehen gesorgt.
Was macht eine gute Metal-Coverversion aus?
Eine gute Metal-Coverversion zeichnet sich durch eine eindringliche Interpretation des Originals aus und schafft es, dem Song eine eigene, einzigartige Note zu verleihen. Dabei spielen die gesangliche Kraft des Sängers, das Zusammenspiel der Instrumente und die Auswahl der passenden Stilelemente eine entscheidende Rolle.
Welche Metal-Bands sind besonders bekannt für ihre Coverversionen?
Neben den bereits genannten Bands Metallica, Disturbed, Children of Bodom, Nightwish und Sabaton gibt es noch viele weitere Metal-Bands, die sich durch ihre gelungenen Coverversionen einen Namen gemacht haben. Beispiele hierfür sind Bands wie Iron Maiden, Black Sabbath, Avenged Sevenfold oder die deutsche Band Powerwolf.
Gibt es auch Metal-Coverversionen von bekannten Metal-Songs?
Ja, auch Metal-Songs werden gerne von anderen Bands gecovert. Metallica beispielsweise coverte den Diamond-Head-Song „Am I Evil?“ und setzte dem Song ihre ganz eigene musikalische Note auf. Auch Bands wie Kreator, Death oder In Flames wurden bereits von anderen Metal-Bands gecovert und in einem neuen Gewand präsentiert.